das Projekt fluri

Tallile
Projektbeschreibung "Die Flurnamen von Oberwielenbach und Platten"

Die Ideengeber zu diesem Projekt waren eigentlich genau jene Zielgruppe, für die unsere jetzige Arbeit bestimmt ist, nämlich unsere zukünftige Generation!
Die Grundschüler haben im Schuljahr 2000/2001 mit den Lehrpersonen Erich Messner und Paul Peter Niederwolfsgruber die Flurnamen von Oberwielenbach und Platten zu ihrem Jahresthema gemacht. Holztafeln, die damals an den jeweiligen Orten aufgestellt wurden, haben uns immer wieder ermahnt, die Vorarbeit unserer Kinder weiterzuführen.

Die Teilnahme bei einer Fortbildung zum Thema "Flurnamen" im Jahr 2007, organisiert vom Bildungsausschuss Antholz, unterstrich die Wichtigkeit der Erhaltung des zum Teil uralten Namengutes.

Das Jahresprojekt "Wo ist Tirol? - eine Spurensuche zum Jubiläumsjahr 2009" war dann für die Schützenkompanie der beste Anlass, sich auf Spurensuche nach bekannten, aber vor allem nach fast vergessenen Flurnamen in Oberwielenbach und Platten zu machen. Anfangs haben wir noch, auf der in Großformat ausgedruckten Landkarte des Grundschulprojektes, handschriftlich Namen ergänzt. Uns wurde aber schnell bewusst, dass wir auf diese Weise nur einen kleinen Teil der vorhandenen Namen festhalten konnten. Unsere Arbeit musste zudem auch strukturiert werden. Deshalb haben wir Frau MMag. Dr. Christina Antenhofer von der Universität Innsbruck, gleichzeitig auch Projektleiterin der Flurnamenerhebung auf Landesebene, eingeladen unsere Projektgruppe in das Thema "Flurnamen" einzuführen. Ihr Wissen und ihre Begeisterung zu diesem Thema hat auch uns, ehrenamtliche Mitarbeiter wortwörtlich "angesteckt" und ermutigt diese wichtige Arbeit in Angriff zu nehmen. Um das Namengut dem "breiten Publikum", besonders aber der Oberwielenbacher Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, haben wir das Medium "Internet" gewählt. Außerdem kann dadurch die Sammlung jederzeit erweitert oder geändert werden.

Frau Mag. Cäcilia Wegscheider vom Südtiroler Landesarchiv hat uns über die bereits bestehende Flurnamensammlung, die von der Universität Innsbruck im Auftrag der Autonomen Provinz Bozen in den Jahren 1998 bis 2003 Südtirolweit durchgeführt wurde, eingehend informiert. Diese Sammlung war aber in Oberwielenbach und Platten sehr lückenhaft, nur ca. 150 Namen wurden damals erfasst. Die Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Landesarchiv hat auch Mag. Johannes Ortner gepflegt und unterstützt.
Vom Amt für überörtliche Raumordnung wurden uns alle erforderlichen Orthofotokarten auf CD-ROM zur Verfügung gestellt.

Unsere Arbeit haben wir nicht nur auf die Erfassung und die kartografische Aufarbeitung der Namen beschränkt. Besonders wichtig war für uns Zusatzinformationen, Anekdoten und Geschichten zu den verschiedenen Benennungen zu erhalten. Diese Informationen versuchen nicht nur die Entstehung und die Bedeutung der Namen zu erklären, sie zeichnen auch die Lebensweise unserer Vorfahren, die geografischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten unserer Heimat nach.

Bei der Verschriftlichung der Namen haben wir uns an den Vorgaben von MMag. Dr. Christina Antenhofer, die sie in ihrem Buch "Flurnamen der Gemeinde Pfalzen" macht, orientiert. Der Dialekt besitzt im eigentlichen Sinn keine Schriftform. Jede Verschriftlichung kann daher nur ein Mittel zum Zweck sein, eine Kompromisslösung, die versucht, das rein Mündliche festzuhalten. Für die genaue Wiedergabe der mundartlichen Lautung wurde das Transkriptionssystem des Südwestdeutschen Sprachatlasses gewählt. Diese Lautschrift verwendet nur wenig Sonderzeichen, arbeitet dafür jedoch mit einer großen Fülle an diakritischen Zeichen (=zum Buchstaben gehörende kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, kleine Kreise, u.a.), die ein möglichst genaues Festhalten des Höreindruckes ermöglichen (s. Transkriptionsschlüssel).

Flurnamen können und werden für unsere Nachkommen Zeugen ihrer Wurzeln bedeuten!

In diesem Sinne wünschen wir allen Besuchern dieser Seite viel Spaß beim Durchstöbern unseres Flurnamengutes - auf dass die Namen in "aller Munde" sein mögen!



Verwendete Quellen:


unsere Kategorien (64)

unsere Höfe (42)